Grand Theft Auto (1997) und GTA 2 (1999)
Die ersten beiden Teile der Serie haben ein fast identisches Spielprinzip. In beiden Spielen wird die Spielfigur mit Blick aus der 2D-Vogelperspektive gesteuert und die Spiele setzen sich aus Verbrecherlaufbahnen zusammen, die jeweils in einer Stadt spielen. In jeder Stadt arbeitet der Spieler für einen von drei Auftraggebern (Fraktionen). Erst nachdem der Spieler den Respekt bei einer Fraktion erlangt hat, werden die nächsten Aufträge freigeschaltet, wobei der Schwierigkeitsgrad der Missionen stetig zunimmt. Diese Gliederung vollzieht sich über drei Schwierigkeitsstufen.

Aufträge kann der Spieler an Telefonzellen annehmen, wobei die einzelnen Auftragsziele dem Spieler über Textnachrichten übermittelt werden. Zur Lösung der Missionen kann der Spieler verschiedene Fahrzeuge und Waffen einsetzen. Durch das Absolvieren einer Mission verdient sich der Spieler Geld und, im Fall von GTA2, auch den Respekt der Gang des Auftraggebers. Ein Übergang in die nächste Stadt ist nur durch das Erreichen eines bestimmten Geldbetrages möglich. In der ersten Stadt sind z.B. eine Million Dollar erforderlich, um das Level durch das Aufsuchen eines speziellen Aufnahmepunktes (meist bei der Kirche) verlassen zu können. Zwischen den Laufbahnen existieren Zwischensequenzen, die eine grobe Rahmenhandlung bilden.

In Grand Theft Auto kann innerhalb einer Laufbahn nicht abgespeichert werden. Mit GTA 2 wurde die Möglichkeit geschaffen, das Spiel in einer Kirche zu speichern. Des Weiteren reagiert in GTA 2 nicht nur die Polizei auf die Taten des Spielers, sondern auch die gegnerischen Banden. Für GTA 1 erschien später noch das Add-on GTA: London 1969, das in London im Jahre 1969 spielt. Für dieses wurde wiederum ein kostenloses Mini-Add-on namens GTA: London 1961 zum Download bereitgestellt.

|